Brandmalen | Werkraumeinrichtung

Kunstvolle Bilder und Gravuren auf Holz
Brandmalerei liegt wieder voll im Trend. Mit einer Brennstation oder dem Brenn-Peter zeichnen Sie Bilder oder Gravuren in Holz. Auf hellen Hölzern lassen sich die eingebrannten Motive super sehen. Mit Transferpapier übertragen Sie Motive und Vorlagen einfach auf den Untergrund. Verschiedene Brennspitzen, -schleifen und -stempel sind tolles Zubehör für Feinheiten, Schraffuren oder Muster. Achten Sie bei der Brandmalerei, in einem gut belüfteten Raum zu arbeiten oder eine Grobstaubmaske zu tragen. Für besondere Effekte oder Highlights können Sie das Kunstwerk mit einer Lasurfarbe veredeln.
Noch mehr erfahren >>
Kunstvolle Bilder und Gravuren auf Holz
Brandmalerei liegt wieder voll im Trend. Mit einer Brennstation oder dem Brenn-Peter zeichnen Sie Bilder oder Gravuren in Holz. Auf hellen Hölzern lassen sich die eingebrannten Motive super sehen. Mit Transferpapier übertragen Sie Motive und Vorlagen einfach auf den Untergrund. Verschiedene Brennspitzen, -schleifen und -stempel sind tolles Zubehör für Feinheiten, Schraffuren oder Muster. Achten Sie bei der Brandmalerei, in einem gut belüfteten Raum zu arbeiten oder eine Grobstaubmaske zu tragen. Für besondere Effekte oder Highlights können Sie das Kunstwerk mit einer Lasurfarbe veredeln.
Noch mehr erfahren >>
Step by step – So einfach geht's:




Holz
Farben
Welche Werkzeuge und welches Holz benötige ich für Brandmalerei?
Für eine detaillierte Gestaltung bei der Brandmalerei eignet sich am besten ein Brandmalkolben bzw. eine Brandmalstation, die mit einigen Zubehörartikeln zu Ihnen nach Hause kommt.
Am besten arbeiten Sie auf unbehandelten, hellen Hölzern (z. B. Birke, Ahorn, Linde oder Pappel). Die Beschaffenheit und die Struktur bieten eine gute Grundlage für das Brandmalen. Zudem lassen sich die eingebrannten Motive auf der hellen Oberfläche sehr gut sehen.
Egal, ob Sie frei Hand oder mit einer Vorlage arbeiten: Wir empfehlen mehrere Schichten bei niedriger Temperatur zu brennen und die Temperatur nicht zu hoch einzustellen.
Welches Zubehör kann ich für Brandmalerei nutzen?
- Brennschleifen und Formspitzen: Sie dienen als Aufsatz oder Köpfe des Brennstiftes. Es gibt sie in verschiedenen Formen, mit denen Sie unterschiedliche Effekte erzeugen können. Für Feinheiten oder filigrane Motive eignet sich z. B. eine dünne, spitze Brennschleife. Mit einer gebogenen, flachen Brennschleife schaffen Sie z. B. weiche Übergänge.
- Brennstempel: Vorgefertigte Muster, Forme und Symbole in verschiedenen Ausführungen. Brennen Sie als Hingucker doch ein kleines Herz, eine Blume oder einen Stern in Ihr Kunstwerk.
- Vorlagen/ Motive: Mit einem Transferpapier (8166819), lässt sich Ihre Vorlage ganz einfach auf den Holzuntergrund übertragen. Anschießend müssen Sie nur noch mit dem Brandmalkolben, die Konturen nacharbeiten und gegebenenfalls Schattierungen einarbeiten.
- Lasuren: Mit einer Lasurfarbe können schöne Effekte in der Brandmalerei aufgetragen werden. Ob einzelne Flächen oder kleine Besonderheiten, mit etwas Farbe wirkt Ihr Kunstwerk etwas frischer und moderner.
Wichtige Sicherheitsmaßnahmen und Schutzvorkehrungen bei der Arbeit mit Brandmalkolben
- Arbeiten Sie am besten bei niedrigen Temperaturen, da die Kolbenspitze sich bis zu 800 °C erhitzen kann.
- Arbeiten und Brennen Sie ausschließlich in Räumen, die gut belüftet sind.
- Lassen Sie Ihr Brandmalgerät nicht unbeaufsichtigt am Stromnetz und achten Sie darauf, dass es nicht in Reichweite von kleinen Kindern oder Tieren liegt.
- Tragen Sie beim Brennen idealerweise eine Grobstaubmaske (375214).
- Um die Spitze zu wechseln, muss das Gerät immer vollständig ausgekühlt sein.